Aufbaugymnasium:
Der alternative Weg zum Abitur

Nicht jeder Bildungsweg verläuft geradlinig. Für Jugendliche, die nach dem mittleren Bildungsabschluss das Abitur anstreben, stellt das Aufbaugymnasium eine wertvolle Alternative dar. Diese Schulform verbindet gezielte Förderung mit einem strukturierten Bildungsweg, der speziell auf Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss oder vergleichbarer Vorbildung ausgerichtet ist.

Was ist ein Aufbaugymnasium

Ein Aufbaugymnasium ist eine Schulform des sogenannten zweiten Bildungswegs, die Jugendlichen mit mittlerem Bildungsabschluss den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ermöglicht. Es richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen der Realschule, Werkrealschule, Waldorfschule oder vergleichbarer Schularten.

Der Einstieg erfolgt in der Regel nach Klasse 10, je nach Schulkonzept auch früher. Ziel ist ein vollwertiges Abitur nach mehreren Jahren gymnasialer Oberstufenbildung – ohne Wiederholung der bisherigen Inhalte, aber mit gezieltem Anschluss an das gymnasiale Niveau.
Kennzeichnend für das Aufbaugymnasium sind kleinere Klassen, individuelle Förderangebote und eine lernfreundliche Umgebung. Im Unterschied zum klassischen Gymnasium steht nicht die lineare Schullaufbahn im Vordergrund, sondern die Durchlässigkeit des Systems und die Orientierung an den Potenzialen der Lernenden. Das Aufbaugymnasium bietet damit eine realistische, chancenorientierte Alternative für den zweiten Bildungsweg – mit klarer Perspektive auf ein Studium oder eine anspruchsvolle Berufsausbildung.

Aufbaugymnasium in Baden-Württemberg: Bildung mit Perspektive

In Baden-Württemberg ist das Aufbaugymnasium fest im Bildungssystem verankert. Es bietet jungen Menschen z. B. nach der Realschule, Werkrealschule oder Waldorfschule einen zweiten Zugang zum allgemeinbildenden Gymnasium. Mit flexiblen Übergangsmodellen, pädagogischer Begleitung und leistungsdifferenzierten Lernformaten schafft es eine fundierte Grundlage für die gymnasiale Oberstufe.

Am Internat Birklehof erfolgt der Einstieg in das Aufbaugymnasium in Klasse 11. Die Lehrpläne sind auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten. Dabei stehen die Persönliche Entwicklung, Selbstorganisation und langfristige Perspektiven im Mittelpunkt.

Aufbaugymnasium Internat: Lernen und Leben im Einklang

Der Birklehof vereint die Stärken eines Aufbaugymnasiums mit dem besonderen Lebensraum eines Internats. In einer überschaubaren, unterstützenden Gemeinschaft fördern strukturierte Lernzeiten, kreative Projekte und enge Begleitung durch Pädagoginnen und Pädagogen sowohl die schulische Leistung als auch die persönliche Reifung.
Gerade für Jugendliche, die zuvor unter Leistungsdruck litten oder wenig individuelle Förderung erfuhren, bietet das Internatsleben neue Orientierung und Motivation. Das schulische Umfeld wird dabei gezielt mit sozialen und kreativen Angeboten ergänzt.
Zwei Schülerinnen in einer Sitzecke im Internat Birklehof zum Thema Aufbaugymnasium: Der alternative Weg zum Abitur

FAQ zum Aufbaugymnasium

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Schulform Aufbaugymnasium

Ein Aufbaugymnasium ist eine Schulform, die es ermöglicht, nach einem mittleren Bildungsabschluss das Abitur zu erwerben. Der Einstieg erfolgt in der Regel nach Klasse 9 oder 10. Ziel ist ein vollwertiger allgemeinbildender Abschluss (Abitur).
Ein Aufbaugymnasium bietet angepasste Lehrpläne, individuelle Förderung und oft kleinere Klassen. Damit erhalten Schülerinnen und Schüler die Chance, schulische Defizite aufzuholen, sich neu zu orientieren und sich gezielt auf das Abitur vorzubereiten.
Der Birklehof erfüllt viele Merkmale eines Aufbaugymnasiums – etwa durch flexible Aufnahmebedingungen, individuelle Förderung und eine offene pädagogische Haltung. Er bietet insbesondere Jugendlichen mit unkonventionellen Bildungslaufbahnen eine realistische Chance auf das Abitur.
Für motivierte Jugendliche, die das Abitur erreichen wollen, aber einen alternativen Einstieg suchen – z. B. nach der Realschule oder einer Waldorfschule.

Ansprechpartner

Angela Ehmann
Aufnahmeleitung
Angela Ehmann
07652 122-22 aufnahme@birklehof.de
Sabine Keller
Aufnahmebüro
Sabine Keller
07652 122-22 aufnahme@birklehof.de